- einen Pfahl eintreiben
- гл.
стр. забивать сваю
Универсальный немецко-русский словарь. Академик.ру. 2011.
Универсальный немецко-русский словарь. Академик.ру. 2011.
Eintreiben — Eintreiben, verb. irreg. act. (S. Treiben,) hinein treiben. 1. Eigentlich. Der Hirte treibt das Vieh ein, in den Stall. Es ist noch nicht Zeit, das Vieh einzutreiben, 1 Mos. 29, 7. Ingleichen absolute. Der Hirte wird bald eintreiben. Und ich, ach … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
eintreiben — ein|trei|ben [ ai̮ntrai̮bn̩], trieb ein, eingetrieben <tr.; hat: (Außenstände, eine geschuldete Geldsumme) durch nachdrückliche Zahlungsaufforderung oder durch Zwangsmaßnahmen einziehen: Schulden, Steuern eintreiben. Syn.: ↑ einsammeln, ↑… … Universal-Lexikon
Gründung — (foundation; fondation; fondazione) umfaßt die Ausführung aller Bauarbeiten, um einem Bauwerke auf den natürlich gelagerten Schichten des Bauuntergrundes sicheren Stand zu geben. Man unterscheidet natürliche G., wenn das Bauwerk auf den… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Pfähle [1] — Pfähle, zugespitzte Hölzer verschiedenen Querschnitts und von mehr oder weniger großer Länge, welche als Haltepunkte (Baumpfähle, Zaunpfähle, Buhnenpfähle, Dalben u.s.w.) oder Stützpunkte (Bollwerkspfähle, Jochpfähle bei Brücken, Rostpfähle u.s.w … Lexikon der gesamten Technik
Ramme [2] — Ramme (hierzu Tafel »Rammen«), Vorrichtung zum Festschlagen der Pflastersteine und zum Einschlagen von Pfählen und Röhren in die Erde. Die kleinen, mit der Hand geführten Rammen (Handrammen) sind hölzerne Klötze im Gewicht von 10–60 kg, am untern … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Rammen — Rammen, Das Eintreiben von Pfählen, Pflastersteinen u.s.w. in den Erdboden, um dieselben für Zwecke der Fundamentierung bezw. des Straßenbaues zu benutzen; auch die hierzu erforderlichen Werkzeuge bezw. Maschinen [1]. Man unterscheidet im… … Lexikon der gesamten Technik
Tunnelbau der Eisenbahnen — (railways tunnelling; construction de tunnels de chemins de fer; costruzione di gallerie ferroviarie). Tunnel sind unter der Erdoberfläche hergestellte röhrenförmige Bauwerke, die bewegten Massen, namentlich denen des Verkehrs, einen freien,… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Tunnelbauweisen — Tunnelbauweisen. Der Tunnelbau umfaßt den Ausbruch oder die Lösung und Zerkleinerung, die Beseitigung und Förderung des gelösten Gebirges (Schuttes) sowie die zeitweilige und dauernde Sicherung des geschaffenen Hohlraumes gegen alle Veränderungen … Lexikon der gesamten Technik
Heckendalheim — Gemeinde Mandelbachtal Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Reformation — Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Reformation (v. lat. reformatio = Wiederherstellung, Erneuerung) bezeichnet im engeren Sinn eine kirchliche Erneuerungsbewegung zwischen 1517 und 1648, die zur Spaltung des westlichen Christentums in… … Deutsch Wikipedia
Zeit der Reformation — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Artikel beschreibt nur die lutheranische Reformation in Deutschland. Die Reformation in der Schweiz (Zwingli) fehlt ebenso wie die Reformation in Frankreich und Genf mit… … Deutsch Wikipedia